Hagelschlag – was tun?

Hannes Lehner • 24. Juli 2018

Unwetter und Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu. Ein Flachdach muss auch diesen steigenden Belastungen aus Regen oder Hagel stand halten. Gerade frei bewitterte Abdichtungen, egal ob mechanisch befestigt oder verklebt, sind dabei ganz besonders beansprucht. Insbesondere nach einem Hagelschlag sollte daher das Flachdach genau unter die Lupe genommen werden. Hagelkörner können sichtbare Dellen in der Abdichtung hinterlassen und so die Lebensdauer der Abdichtung signifikant verkürzen. Hagelkörner können sich aber auch wie Nadelstiche durch die Abdichtungsbahn bohren. Kleinste mechanische Beschädigungen, meist über eine größere Fläche verteilt, sind die Folge. Insbesondere ältere PVC-Dächer sind für derartige Schadensbilder anfällig und sollten daher umgehend untersucht werden.

Da sich im Regelfall unter der Abdichtung eine Dampfsperre und eine Wärmedämmung befinden, kann es einige Zeit dauern, bis sich der Hagelschaden durch einen Wassereintritt bemerkbar macht. Daher sollte man als Hausbesitzer/Hausverwalter nach jedem Hagelereignis das Flachdach gewissenhaft inspizieren und gegebenfalls einen Sachverständigen zu Rate ziehen. Je früher ein Hagelschaden erkannt wird, umso rascher kann eine angemessene und kostengünstige Sanierung eingeleitet werden.

Sollten Sie eine Frage zu diesem Thema haben, so schreiben Sie mir doch ein Email oder rufen mich an!

Dipl.-Ing. Dr. Hannes Lehner
Bausachverständiger / Baugutachter
+43 660 68 277 09
office@sv-lehner.at; www.sv-lehner.at


Download als PDF
von office 12. Februar 2024
Die Gefahr von Dachlawinen steigt! Eine unterbrochene Modulanordnung, verstärkte Schneegitter und Modulheizungen können helfen, das Problem in den Griff zu bekommen!
von office 12. Februar 2024
Wann muss durch den Handwerker gewarnt werden?
Mehr anzeigen