Leckortung mit Tracer Gas nach Sturmschaden

Hannes Lehner • 23. Juli 2018

Ein kräftiger Sturm hat Module einer noch im Aufbau befindlichen PV-Anlage aus ihren Verankerungen gerissen und über das fertiggestellte Flachdach geschleudert. Die mechanisch befestigte und frei liegende Abdichtung aus EPDM wurde an mehreren Stellen durch die Module und die durch den Wind gleichfalls „verblasenen“ Betonsteine (Auflast) verletzt.

Rasch konnten durch die Fachleute des Hallenbauers mehrere Schadstellen gefunden und saniert werden. Der Bauherr und der planende Architekt wollten in diesem Fall aber auf Nummer sicher gehen und verlangten, unter Aufsicht eines Sachverständigen, den Nachweis der Dichtheit des Dachaufbaues mit Hilfe einer Leckortung.

Abgesichts des Dachaufbaus (Warmdach) und der verlegten elektrisch leitfähigen EPDM-Abdichtung entschied man sich für eine Leckortung mit Tracer Gas. Dabei wird ein Gasgemisch, bestehend aus 95% Stickstoff und 5% Wasserstoff, so lange unter die EPDM-Abdichtung eingeblasen bis ein messbarer Austritt bei den Anschlüssen, insbesondere der Attika, zu verzeichnen ist. Mit Hilfe hochempfindlicher Gas-Detektoren wird dann die Fläche systematisch auf mögliche Fehlstellen und Leckagen überprüft.

Fazit: Es konnten weitere Schadstellen in der Abdichtung lokalisiert werden, die den geschulten Augen der Spezialisten entgangen waren!

Hinweis: Nicht jeder messbare Austritt von Wasserstoff muss aber eine Leckage bedeuten, denn die Moleküle Wasser und Wasserstoff haben ganz unterschiedliche Größe. Soll heißen: eine Schweißnaht oder ein Anschluss an eine Lichtkuppel kann durchaus wasserdicht sein, aber dennoch geringe Mengen an Tracer-Gas durchlassen! Die Hauptfunktion einer Dachabdichtung ist es dicht gegen Wasser zu sein. Gasdichtheit ist bei einem Flachdach nicht gefordert!

Sollten Sie eine Frage zu diesem Thema haben, so schreiben Sie mir doch ein Email oder rufen mich an!

Dipl.-Ing. Dr. Hannes Lehner
Bausachverständiger / Baugutachter
+43 660 68 277 09
office@sv-lehner.at; www.sv-lehner.at

Download als PDF
von office 12. Februar 2024
Die Gefahr von Dachlawinen steigt! Eine unterbrochene Modulanordnung, verstärkte Schneegitter und Modulheizungen können helfen, das Problem in den Griff zu bekommen!
von office 12. Februar 2024
Wann muss durch den Handwerker gewarnt werden?
Mehr anzeigen