Das Gründach als Retentionsdach

Hannes Lehner • 23. März 2020

Ein Gründach kann viel mehr!

Flachdach des Med Campus in Linz, Objekt Lehre; Gründach mit 15 cm Substrat (vor Begrünung)!



Starkregenereignisse werden, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr. Oft sind die Kanalisationen, speziell in den dicht verbauten Gebieten mit den sintflutartigen Wassermengen, die in kurzer Zeit vom Himmel fallen, überfordert und gehen über. Ein Gründach kann dabei helfen das Regenwasser zu speichern und erst zeitverzögert abzugeben. Bei einem Gründachaufbau, bestehend aus Schutzvlies, Drainagebahn, Filtervlies und Substrat lassen sich je 10 cm Aufbaudicke circa 44 Liter Wasser pro Quadratmeter speichern. Bei einer Dachfläche von 100 m2 sind das erstaunliche 4,4 m3 Regenwasser, die auf dem Dach gespeichert werden können.


Ein Gründach kann aber mehr sein, als ein bloßer Wasserspeicher. Ein Gründach kann zum Obst- und Gemüseanbau genutzt werden. Es kann auch ein erweiterter Begegnungs- und Erholungsraum für seine Bewohner oder Nutzer sein. Ein Gründach bietet vielfältigen Raum zur Gestaltung, gerade im dicht verbauten urbanen Bereich.


Das Gründach stellt auch für den Dachaufbau, zB den Aufbau des Warmdaches, eine optimale Schutzlage dar und sorgt, Winter wie Sommer, für relativ konstante Temperaturen auf der Ebene der Abdichtung. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer des Dachaufbaus aus. Ein Gründach stellt auch einen baulichen Sonnenschutz für das Haus dar. Sonnenstrahlung kann nicht direkt auf den Dachaufbau einwirken. Durch die Verdunstungskühlung im Sommer wird das Mikroklima positiv beeinflusst. In vielen Großstädten werden vorhandene Flachdächer gezielt begrünt, um der sommerlichen Überhitzung entgegenwirken. Gründächer stellen auch ökologische Ausgleichsflächen dar und schaffen Lebensraum für Insekten.


Wird zusätzlich zum Gründach auch noch eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert, so profitiert die PV-Anlage vom Gründach, weil die Verdunstungskühlung zur Ertragssteigerung der PV-Anlage beiträgt.


Die Vorteile kurz zusammengefasst:

  1. Ein Gründach speichert Regenwasser und entlastet die öffentliche Kanalisation.
  2. Ein Gründach gibt die gespeicherte Feuchtigkeit zeitverzögert bei Sonneneinstrahlung ab und sorgt durch die Verdunstungskühlung für ein angenehmes Mikroklima.
  3. Ein Gründach wirkt der sommerlichen Überhitzung von Gebäuden entgegen und reduziert den Energieverbrauch für die Kühlung.
  4. Ein Gründach ist ein Schutz für den Dachaufbau, es sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im Dachaufbau.
  5. Ein Gründach verlängert die Lebensdauer der Abdichtung.
  6. Ein Gründach schafft ökologische Ausgleichsflächen und einen Lebensraum für Insekten.
  7. Ein Gründach kann auch Lebens- und Gestaltungsraum für den Menschen darstellen, als Wohnraum unter freiem Himmel dienen oder für de n Obst- und Gemüseanbau verwendet werden.
  8. Ein Gründach bindet Feinstaub.
  9. Ein Gründach steigert den Ertrag einer Photovoltaik-Anlage!
  10. Ein Gründach ist schön!

Sollten Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, so schreiben Sie mir doch eine Email oder rufen mich an!



Dipl.-Ing. Dr. Hannes Lehner

Bausachverständiger / Baugutachter

+43 660 68 277 09

office@sv-lehner.at; www.sv-lehner.at


Download als PDF
von office 12. Februar 2024
Die Gefahr von Dachlawinen steigt! Eine unterbrochene Modulanordnung, verstärkte Schneegitter und Modulheizungen können helfen, das Problem in den Griff zu bekommen!
von office 12. Februar 2024
Wann muss durch den Handwerker gewarnt werden?
Mehr anzeigen